Die anderen Früchtchen
Apfel und Kirsche sind das Prestigeobst des Alten Landes. Doch lassen Boden und Klima auch anderen Früchten die Möglichkeit zu wachsen. Erdbeeren, Heidelbeeren, Brom-, Him- und Stachelbeeren sowie... Mehr
Die Obstforschung
Im Alten Land hat sich das „Esteburg Obstbauzentrum Jork“ eingerichtet, das Kompetenzzentrum für den norddeutschen Obstbau. Das Alte Land gilt immerhin als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet... Mehr
Die Blütezeit
Eine wunderbare Zeit ist im Alten Land, wenn die Kirschbäume und die Apfelbäume blühen. Wann genau sie soweit sind, zeigt das Blütenbarometer an. Mehr
Der Apfel
Der Apfel steht für das Alte Land. Er ist wie ein Markenzeichen der Region unweit Hamburgs. Die Apfelbäume führen im Frühjahr ihre weißen und rosa Blütenkleider vor, stellen im Sommer und Herbst ihre... Mehr
Der Obstanbau
Fruchtbarer Boden, mildes Klima - das Alte Land hat die Voraussetzungen schlechthin für Obstanbau. Der Apfel ist der Spitzenreiter, gefolgt von der Kirsche. Aber auch andere Früchte präsentieren sich... Mehr
Die Hochzeitsorte
Viele Hochzeitsorte bietet das Alte Land. Das Standesamt Lühe und das Standesamt Jork, seine zehn Kirchen und auch Alternativen, wie das Planetarium. Mehr
Prominente Hochzeitspaare
Prominente Hochzeitspaare hat das Alte Land vorzuweisen. Gotthold Ephraim Lessing, Otto Waalkes und Elton, bürgerlich Alexander Duszat, gaben ihren Partnerinnen dort das Ja-Wort. Mehr
Die Altländer Hochzeitsbank
Mit Hochzeitsbänken wird Brautpaaren mit einer Holzbank ein Andenken gesetzt. Lessing zu Ehren ist die erste 1776 aufgestellt worden. Mehr
Die Erste Meile
Die Erste Meile liegt im Alten Land zwischen Schwinge und Lühe. Ihre Besonderheiten sind unter anderem: das „Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe“ mit Planetarium, Europas wohl höchste... Mehr