Alte Kirschsorten
Über 50 historische Kirschsorten gibt es im Alten Land. Als „lebendiges Kulturgut“ und als Genpool für künftige Züchtungen sind sie unverzichtbar. Mehr
Der Obstlehrpfad in Jork
Im Alten Land liegt ein Obstlehrpfad, genauer auf dem Westerminnerweg in Jork. Rund 1,5 Kilometer ist er lang. Wer ihn abgeht, bekommt Auskunft über den Obstanbau im Alten Land. Mehr
Die Kirsche
Die Kirsche hat im Alten Land eine große Geltung. Kirschbäume zeigen sich während ihrer Blütezeit auf wunderbare Weise her. Damit ihre Früchte vor Regen und Vögeln sicher sind, werden sie durch... Mehr
Die bedeutenden Kirschsorten
Kirsche ist nicht gleich Kirsche. Im Alten Land werden viele verschiedene Sorten angebaut. Eine der bedeutenden heißt Regina. Mehr
Die anderen Früchtchen
Apfel und Kirsche sind das Prestigeobst des Alten Landes. Doch lassen Boden und Klima auch anderen Früchten die Möglichkeit zu wachsen. Erdbeeren, Heidelbeeren, Brom-, Him- und Stachelbeeren sowie... Mehr
Die Obstforschung
Im Alten Land hat sich das „Esteburg Obstbauzentrum Jork“ eingerichtet, das Kompetenzzentrum für den norddeutschen Obstbau. Das Alte Land gilt immerhin als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet... Mehr
Die Blütezeit
Eine wunderbare Zeit ist im Alten Land, wenn die Kirschbäume und die Apfelbäume blühen. Wann genau sie soweit sind, zeigt das Blütenbarometer an. Mehr
Der Apfel
Der Apfel steht für das Alte Land. Er ist wie ein Markenzeichen der Region unweit Hamburgs. Die Apfelbäume führen im Frühjahr ihre weißen und rosa Blütenkleider vor, stellen im Sommer und Herbst ihre... Mehr
Der Obstanbau
Fruchtbarer Boden, mildes Klima - das Alte Land hat die Voraussetzungen schlechthin für Obstanbau. Der Apfel ist der Spitzenreiter, gefolgt von der Kirsche. Aber auch andere Früchte präsentieren sich... Mehr