Altländer Prunkpforten
Seit Ende des 17. Jahrhunderts ließen sich wohlhabende Altländer ihre Hofzufahrten mit Prunkpforten schmücken. Erfahren Sie, wo sie zu finden sind. Mehr
Alte Kirschsorten
Über 50 historische Kirschsorten gibt es im Alten Land. Als „lebendiges Kulturgut“ und als Genpool für künftige Züchtungen sind sie unverzichtbar. Mehr
Hofläden im Alten Land
Von Mai bis November können Besucher in über 40 Hofläden frisches Kernobst, Steinobst und Beerenobst aus dem Alten Land einkaufen. Mehr
Die Marsch
Die Weichsel-Kaltzeit hat die Marsch hervorgebracht, aus der das Alte Land erwuchs. Fruchtbarer Boden ist ein Marsch-Merkmal. Menschen nutzt ihn für die Landwirtschaft. Mehr
Die Majestäten
Das Alte Land hat so einige Repräsentantinnen, darunter Majestäten. Es gibt da zum Beispiel die Altländer Blütenkönigin und die Altländer Apfelkönigin. Mehr
Die Blütenkönigin
Eine Blütenkönigin gilt es zu krönen. Immer am ersten Maisamstag während des Blütenfestes in Jork. Sie repräsentiert ein Jahr lang das Alte Land. Mehr
Der Obstlehrpfad in Jork
Im Alten Land liegt ein Obstlehrpfad, genauer auf dem Westerminnerweg in Jork. Rund 1,5 Kilometer ist er lang. Wer ihn abgeht, bekommt Auskunft über den Obstanbau im Alten Land. Mehr
Die Kirsche
Die Kirsche hat im Alten Land eine große Geltung. Kirschbäume zeigen sich während ihrer Blütezeit auf wunderbare Weise her. Damit ihre Früchte vor Regen und Vögeln sicher sind, werden sie durch... Mehr
Die bedeutenden Kirschsorten
Kirsche ist nicht gleich Kirsche. Im Alten Land werden viele verschiedene Sorten angebaut. Eine der bedeutenden heißt Regina. Mehr